historische Darstellung
Bauherr: Privat
Leistungsphasen: 1–8
Vorgeschichte
Das Rittergut Aue ist eine historische Gesamtanlage mit einem Herrenhaus aus dem Jahr 1576, das als typischer Vertreter der Renaissance von Reinhard von Eschwege und seiner Gemahlin errichtet wurde. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erfolgten Erweiterungen und Erneuerungen. Zum Ensemble gehören zudem Scheunen, Ställe, Speicher sowie eine Scheune aus der Zeit um 1800, die teilweise als Maschinenschuppen genutzt wurde.
Problematik
Die Gebäude wurden über viele Jahre hinweg genutzt, ohne die erforderliche Pflege und Instandhaltung zu erhalten. Undichte Dächer und konstruktive Schäden unterschiedlicher Art und Ausprägung prägen das Bild der gesamten Anlage.
Zielsetzung
Nach dem erfolgreichen Umbau des ehemaligen Maschinenschuppens zu einem Wohnhaus sowie der Sicherung mehrerer Scheunen steht nun die Sanierung und der Umbau des Herrenhauses im Mittelpunkt der nächsten Bauphase.
- 2024: Erneuerung der Dachhaut sowie konstruktive und denkmalgerechte Instandsetzung des Dachstuhls und angrenzender Fachwerkbereiche.
- 2025: Restaurierung der Fassade sowie die Beantragung der denkmalrechtlichen Genehmigung für das Gesamtprojekt „Altersübergreifendes Wohnen“.
Wir freuen uns, an diesem außergewöhnlichen und zukunftsweisenden Projekt mitwirken zu dürfen.
Ausführung
2024: Der gesamte Dachstuhl wurde in traditioneller Zimmermannstechnik instandgesetzt, wobei besonderes Augenmerk auf die Qualität der Holzverbindungen gelegt wurde – hier passt „kein Blatt Papier“ zwischen die Hölzer. Selbstverständlich stand die Reparatur stets vor dem Ersatz. Allein 72 Schadenspunkte aus dem Holzgutachten wurden abgearbeitet, ergänzt durch weitere konstruktive Reparaturen. Die neue Dacheindeckung erfolgte in Abstimmung mit der Denkmalpflege mit anthrazitfarbenen Doppelmuldenziegeln.
2025: Die nächste Bauphase umfasst die Restaurierung des Fachwerks und der Gefache, die Aufarbeitung erhaltenswerter Fenster sowie die denkmalgerechte Erneuerung fehlender Fenster auf Grundlage einer detaillierten Bestandsanalyse.