Eingangsportal Gastraum Innenraum Innenraum und Treppenhaus Straßenfassade
Rückfassade vor Sanierung
Foto:
Ratskeller 1489 e.V. MoringenRückfassade nach Sanierung
Foto:
Ratskeller 1489 e.V. MoringenOrnament
Foto:
Ratskeller 1489 e.V. MoringenStraßenfassade nach der Sanierung
Foto:
Ratskeller 1489 e.V. Moringen
Umbau und Sanierung des historischen Ratskellers in Moringen / Niedersachsen
Bauherr: Verein Ratskeller Moringen
Leistungsphase: 1-8
Vorgeschichte
Das barocke Wirtshaus aus dem Jahr 1736 stand über Jahrzehnte leer. Im Jahr 1824 wurde es aufgestockt und seither kaum verändert – ein echtes Denkmal im Dornröschenschlaf! Aufgrund seiner außergewöhnlichen historischen Bedeutung wurde es inzwischen als Objekt von überregionaler Relevanz eingestuft.
Um den drohenden Abriss zu verhindern, gründete sich der Verein Ratskeller 1489 e.V. Das Gebäude ist nicht nur kulturhistorisch wertvoll, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Stadtgeschichte Moringen.
Problematik
Das seit Jahrzehnten ungenutzte Denkmalensemble liegt innerhalb des Sanierungsgebiets der Stadt Moringen und weist erhebliche konstruktive Schäden auf. Viele bauhistorisch wertvolle Details sind unter späteren Einbauten verborgen. Zudem sind sämtliche typischen Schäden eines langen Leerstands sichtbar, was eine umfassende Sanierung erforderlich macht.
Zielsetzung
Eine aktualisierte Bestands- und Schadensaufnahme mit belastbarer Kostenschätzung im Auftrag des Vereins zeigte, dass eine behutsame Sanierung das Gebäude wieder einer öffentlichen Nutzung zuführen kann. Geplant ist eine sozio-kulturelle Einrichtung, die sowohl den denkmalpflegerischen Ansprüchen als auch einer wirtschaftlichen Realisierung gerecht wird. Der Erhalt und die Integration wertvoller historischer Details stehen dabei im Mittelpunkt.
Bis zum Beginn des ersten Bauabschnitts lag der Fokus auf Überzeugungsarbeit sowie der Erschließung von Fördermitteln – mit Erfolg. Nun freuen wir uns auf die schrittweise Umsetzung dieses einzigartigen Projekts.
Ausführung
- 2021: Im ersten Bauabschnitt erfolgte die Sicherung der Dachkonstruktion sowie die Stabilisierung des Fachwerks im zweiten Obergeschoss.
- 2022: Die behutsame Sanierung der Fassade und der Einbau denkmalgerechter Fenster wurden umgesetzt.
- Seit 2024: Im dritten Bauabschnitt wird der Innenraum restauriert: Dielen werden aufgearbeitet, historische Türen sorgfältig restauriert und die Lehmputze erneuert oder instand gesetzt. Der Abschluss der Arbeiten ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Anschließend folgt der Bau eines externen Treppenturms, der eine barrierefreie Erschließung ermöglicht und zugleich als zweiter Rettungsweg dient.