Bauherr: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
Bauzeit: ab 2025
Leistungsphasen: 3–9

Vorgeschichte

Die Erbauungszeit der ersten Kirche ist unbekannt. Der mittelalterliche Bau wurde 1499 während einer Fehde bis auf den Turm zerstört und zwischen 1508 und 1511 wiederhergestellt. Nach einem Sturmschaden beantragte die Gemeinde 1706 beim Konsistorium eine Beckenkollekte. Noch 1724 wird die Kirche als „baufällig“ und „in elendem Zustande“ beschrieben.

Ein größerer Umbau erfolgte in den Jahren 1862/63. Heute präsentiert sich die Kirche als verputzter, flachgedeckter Saalbau mit gotischen Fenstern unter einem Walmdach. Die letzte umfassende Sanierung fand 1989–1991 statt.

Turm

Der gedrungene, quadratische Westturm aus unverputztem Bruchstein wurde ursprünglich möglicherweise als Wehrturm errichtet. 1710 erfolgte eine grundlegende Erneuerung. Der schiefergedeckte Spitzhelm wurde dabei in ein Achteck überführt.

Ausstattung

Die Ausstattung der Kirche stammt größtenteils aus der Renovierung des 19. Jahrhunderts und zeigt neugotische Elemente, darunter:

  • Ein Kanzelaltar,
  • Ein Taufständer mit Deckel.

Besonders hervorzuheben ist der Grabstein des Ritters Hans-Georg von Minnigerode († 1594) im Altarraum, der ein wichtiges Zeugnis der regionalen Geschichte darstellt.

Problematik

Das Gebäude weist erhebliche bauliche Schäden auf:

  • Putzschäden am Langhaus sowie beschädigte Fugen im Bereich des Glockenturms.
  • Holzschäden in der Turmkonstruktion.
  • Feuchteschäden im Mauerwerk durch aufsteigende Nässe und ungeeignete zementhaltige Putzmaterialien auf gipshaltigem Mauerwerk.

Zielsetzung und Ausführung

Die Sanierung erfolgt unter Berücksichtigung traditioneller Handwerksmethoden:

  • Instandsetzung und Reparatur der Holzkonstruktion unter Wahrung der historischen Bauweise.
  • Materialgerechte Neuverfugung des Turms, um die ursprüngliche Substanz langfristig zu schützen.
  • Neuverputzung des Kirchenschiffs mit einem denkmalgerechten Putzsystem, das die bauphysikalischen Anforderungen des historischen Mauerwerks berücksichtigt.