Bauherr: Eigentümergemeinschaft, Privat
Leistungsphasen: 1–8
Historische Bedeutung und Bestand
Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld und liegt in der geografischen Mitte Deutschlands. Mit rund 17.000 Einwohnern blickt die Stadt auf eine lange Tradition des Tabakanbaus und der Zigarrenproduktion zurück.
Um 1880 errichtete der Zigarrenfabrikant Simonis innerhalb der historischen Stadtmauer eine Zigarrenmanufaktur in der Steinstraße 18. Nur kurze Zeit später folgte ein Wohnhaus für seine Arbeitnehmer in der benachbarten Steinstraße 20. Die ursprüngliche Bausubstanz der Manufaktur ist weitgehend erhalten und wird nun in ein zeitgemäßes Wohnprojekt umgewandelt.
Sanierungsbedarf und Herausforderungen
Das seit einem Brand leerstehende Gebäude weist erhebliche Schäden auf, darunter statische und bauliche Veränderungen. Trotz einer grundsätzlich soliden Grundstruktur sind zahlreiche konstruktive Mängel erkennbar. Zudem sind viele bauhistorisch wertvolle Details verdeckt. Die typischen Spuren von Leerstand und einer langen Dauernutzung ohne Instandhaltung prägen das Gebäude.
Zielsetzung
Die Sanierung erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der historischen Substanz und mit bestandsgerechten Materialien.
- Rückbau ruinöser Bausubstanz zur Hofseite und Schaffung eines großzügigen, lichtdurchfluteten Innenhofs an der mittelalterlichen Stadtmauer.
- Balkonanbauten und Freisitze zur Belebung des Außenraums.
- Rekonstruktion des ursprünglichen Dachreiters als identitätsstiftendes Element.
- Schaffung von 7 großzügigen Wohneinheiten mit hochwertiger, historisch angepasster Ausstattung.
- Erhalt des ehemaligen Manufaktursaals als Gemeinschaftsraum für die Bewohner.
Die Materialwahl orientiert sich an der historischen Bausubstanz:
- Neue Holzdielen für authentischen Wohnkomfort
- Lehm- und Kalkputze für ein gesundes Raumklima
- Dämmung aus Holzweichfaserplatten und anderen nachwachsenden Rohstoffen
- Einsatz einer Wärmepumpe für eine nachhaltige und zeitgemäße Energieversorgung
Ausführung und Ausblick
Der Baubeginn ist für 2025 geplant. Gemeinsam mit dem Bauherrn freuen wir uns auf die Wiederbelebung dieses einzigartigen historischen Gebäudes und die Schaffung eines modernen, nachhaltigen Wohnprojekts.